Samstag, 29. Juli 2017

Eine kleine Frau/August Strindberg/Initiale-Änderung/Harte Briefe (unfair sich selbst gegenüber)

"Zusammenbruch"
Als Kafka die Arbeit am "Schloss"-Roman abbrach, dann wechselte er auch seine Initiale vom K zu F, am Ende der Briefe zu engen Freunden.
Was Kafka unter seinen Zusammenbrüchen verstand, ist mir nicht ganz klar, geistiges Ausklinken, Verwirrung; zusätzlich zu der Schlaflosigkeit, den Schmerzen, der Lärmempfindlichkeit, Angst vor dem Wahnsinn oder Wahnsinnszustände, ohne sie explizit zu benennen (er kannte sowas ja auch von Strindberg), denn er schrieb (in Briefen), wenn er nicht mehr schreiben würde, würde er irrsinnig, aber in Matlar schrieb er eigentlich folgenlos nichts. Und um einen körperlichen Zusammenbruch kann es sich nicht gehandelt haben, da war er ja eh meistens fertig.
Ist schon merkwürdig, wie wenig Fortschritte die Lungenheilkunde in den letzten 80 Jahren gemacht hat, bis auf die Antibiotika, bei Resistenz dagegen: Fieber, Schlaflosigkeit, Höllenschmerzen (obwohl Felices Eltern Ärzte sind, können sie den Unterschied wohl nicht auflösen).

In den "Briefen" ist Kafkas Ende hart
Vielleicht aber auch nur so hingestylt worden?
Zumindest etwas.

Meiner Meinung nach
Der Brief auf Seite 461 ff. an Valli Pollak (eine seiner verheirateten Schwestern), von Brod dem "November 1923" zugeordnet, spielt nicht in der ersten Berliner Wohnung bei einer kleinen Frau, sondern in der danach, denn die wurde ihm gekündigt: "Die Uhr tickt, sogar an das Ticken der Uhr habe ich mich gewöhnt, höre es übrigens nur selten, gewöhnlich dann, wenn ich besonders billigenswerte Dinge tue, sie hat, die Uhr, gewisse persönliche Beziehungen zu mir, wie überhaupt manche Dinge im Zimmer, nur dass sie jetzt, wo ich gekündigt habe (oder genauer: seitdem mir gekündigt worden ist, was in jeder Beziehung gut ist und im übrigen eine komplizierte seitenlang beschreibbare Angelegenheit ist), sich zum Teil von mir abzuwenden anfangen..." (A.a.O., S. 462)
Die Uhr war abgelaufen, hier aber bestimmt nicht seine persönliche, noch nicht. Und dann schellte noch das Telefon, er saß am Tisch, der weite Weg zum Hörer war unüberwindbar. Es stand auf dem Tisch.
Die Erwähnung des Reformationstages (S. 462) (am 31.10.) und der Miquelstraße (S. 463) sprechen aber gegen meine These.

Tobsuchtsanfall oder beinahe
Kurz vor dem Ende hatte Kafka noch Kräfte, auch um sich gegen den Lärm zu wehren: So unähnlich ist sein Schicksal Felices bisherigem in diesem Jahr nicht.
Sie ist wieder schwer krank.
Aber wie durchbrechen?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen